Regalschilder - Produktinformationen
Regalschilder für die Produkt- und Preisauszeichnung in Verkaufsregalen und Ersatzteillagern
Übersichtliche Regalkennzeichnung und klare Preisauszeichnung in Verkaufsregalen sind die wichtigsten Anwendungsbereiche für diese Regalschilder. Der steife Karton, aus dem die Regalschilder gefertigt werden, kann in Scannerschienen oder vergleichbare Etikettenhalter eingeschoben werden.
Ideal für ...
für die Preis- und Produktauszeichnung mit Scannerschienen, in Verkaufsregalen, in Präsentationsregalen, in Ersatzteillager/Regalen, in Verkaufsräumen, ...
Die Eigenschaften
Die Regalschilder werden aus einem weißen, 190 g/m² schweren Laserkarton hergestellt. Jeder Bogen enthält 21 Schilder in der Größe 65 x 38 mm. Die Schilder sind zu 3 x 7 Stück auf dem Blatt angeordnet. Oben und unten sind ausreichende Randbereiche, damit alle Drucker die Bogen vom ersten bis zum letzten Regalschild bedrucken können.
Die wie Etiketten auf dem Bogen angeordneten Regalschilder können nach dem Bedrucken entlang der feinen Mikroperforation ausgetrennt werden.
Die Kartonstärke ist so gewählt, dass die Schilder mit den meisten Bürodruckern bedruckt werden können, aber steif genug sind, damit sie in Scannerschienen eingeschoben werden können ohne zu knicken.
Die Größe von 65 x 38 mm ist für sehr viele Scanner- und Preisschienen geeignet.
Auf Anfrage sind andere Größen lieferbar. Die Mindestauflage für Sonderanfertigungen ist 1.000 Blatt DIN A4.
Hinweise zum Bedrucken
Wir empfehlen die Blätter einzeln oder in kleinen Stapeln über den Universaleinzug dem Drucker zuzuführen. Der Druckmedieneinstellung im Druckertreiber sollte auf den Druck von Kartonpapier (190 g/m²) eingestellt werden.
Der Karton ist nicht beschichtet, deshalb sollten Tintenstrahldrucker mit Normalpapierauflösung und nicht im Fotomodus drucken. Beachten Sie die Einstellungen im Druckertreiber.
Blätter mit ausgetrennten Regalschildern sollten nicht erneut bedruckt werden. Fehlende Kärtchen können zu Störungen und/oder Beschädigungen der Drucker führen.
Software für die Gestaltung und den Druck von Regalschildern
Die Regalschilder können mit Textverarbeitungsprogrammen, wie zum Beispiel Microsoft® Word gestaltet und gedruckt werden. Bei diesem Programm können Sie die Etikettenfunktion nutzen oder die Felder als Tabelle anlegen.
Jedem Karton liegt eine Produktbeschreibung mit Maßblatt bei, auf dem alle Abmessungen stehen und mit dem Sie das Text- oder Etikettenprogramm, dass Sie favorisieren, einrichten können. Maßblatt Regalschilder 6538
Stellen Sie höhere Ansprüche an ein Etikettenprogramm, insbesondere, wenn es um den Druck von Barcodes geht, kommen Sie um ein professionelles Etikettenprogramm nicht herum.
Wir empfehlen Heyers Etikettenstudio Pro. Etikettenstudio Pro Das Programm hält eine Fülle von Funktionen für Sie bereit. Das Sharewareprogramm können Sie vor dem Kauf testen und, wenn es Ihnen zusagt, lizensieren lassen.
Unsere Kunden, die bereits die Regaletiketten kauften, erhalten auf Anfrage eine Layoutdatei der Regalschilder 6538, die auf dem Etikettenstudio Pro basiert.
Zusammenfassung
Die Regalschilder 6538 sind für die Preis- und Produktauszeichnung in Verkaufsregalen und Lagerregalen gedacht. Die Schilder werden mit geeigneten Programmen wie Etiketten bedruckt. Jeder Bogen hat 21 Regalschilder, die nach dem Druck entlang der feinen Mikroperforation ausgetrennt werden können. Die Kartonstärke ist so gewählt, dass diese mit den meisten Bürodruckern bedruckt werden kann und ausreichende Festigkeit hat, um die Schilder in Scannerschienen oder Schilderhalter einzuschieben.
Hier können Sie die Regalschilder bestellen
Datenblätter
Datenblatt Regalschilder 6538
Maßblatt Regalschilder 6538
Alle Informationen auf dieser Seite sind allgemeine Handlungshilfen und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Eignung für einen konkreten Verwendungszweck und die Möglichkeit zur Verarbeitung mit Ihren Geräten müssen Sie eigenverantwortlich prüfen. Für Schäden, die nicht auf fehlerhafte Produkte zurückzuführen sind, übernehmen wir keine Haftung. Änderungen des Produktdesigns in Folge technischer Änderungen und Weiterentwicklung der Produkte erfolgen ohne vorherige Ankündigung.