PUM-Startnummern - Produktinformationen

Startnummern aus wasserabweisend beschichtetem, recyclingfähigem Spezialpapier

Wasserabweisend ausgerüstete und recyclingfähige Startnummern

Die meisten Druckmedien für Startnummern dürfen aufgrund von synthetischen Anteilen nur über den Restmüll entsorgt werden. Sportvereine und Veranstalter von Events suchen nach Wegen, weniger Abfall bei den Veranstaltungen zu erzeugen.

PUM-Startnummern werden aus einer neuen Generation von Spezialpapieren hergestellt. Diese Papiere sind mit einem wasserabweisenden Coating ausgerüstet und dürfen über das Altpapier (Papiertonne) wieder in den Recyclingkreislauf gegeben werden. So wird der Verbrauch von Kunststoffen (Synthesefasern) und der Restmüllanteil bei Sportevents verringert. Durch das Recycling der nicht mehr benötigten Startnummern trägt man zusätzlich zur Schonung der Ressourcen bei.

Ideal für ...
Crossläufe, Marathonläufe, Sylvesterlauf, Lauftreffs, Sportveranstaltungen, Laufevents, ...


Produktbeschreibung

Das Spezialpapier Witterungsbeständige und nassfeste Startnummern für Laufwettbewerbewird aus ausgewählten und FSC® zertifizierten Cellulosefasern hergestellt. Die Zusammensetzung der Rohstoffe
garantiert eine sehr gute Festigkeit. In Verbindung mit einem besonderen Coating der Oberflächen wird das Papier wasserabweisend ausgerüstet. Das Coating behindert die Aufnahme von Wasser. Bei einer relativen Luftfeuchte von 90 % über 4 Stunden nimmt das Papier nur 3 % Feuchtigkeit auf. Die Festigkeit verringert sich dabei nur um 15 %.

Das Papier ist widerstandsfähiger als vergleichbare Kopierpapiere gleicher Stärke und weitestgehend nassfest. Es ist nicht reißfest, die Festigkeit reicht aber für Startnummern bei eintägigen Sportevents völlig aus.

Das Spezialpapier hat ein Flächengewicht von 140 g/m². Die Startnummern sind an den vier Ecken zur Befestigung mit Sicherheitsnadeln an den Trikots der Sportlerrinnen und Sportler vorgelocht.

Im Gegensatz zu anderen Startnummern, kann dieses Spezialpapier recycelt werden. Es fällt in die Recyclingkategorie 20 (Papier & Pappe). Weder bei der Herstellung noch in der Rezeptur werden kritische Chemikalien wie Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) eingesetzt.

Startnummern für Marathonläufe

Das Sortiment

PUM-Startnummern a5 sind 210 x 148 mm (DIN A5) groß und haben an den Ecken vier Befestigungslöcher zur Befestigung mit Sicherheitsnadeln am Trikot. Die Befestigungslöcher haben einen Durchmesser von 6 mm und einen Eckenabstand von 10 mm.

Hinweise zum Bedrucken

PUM-Startnummern können Sie mit handelsüblichen Laserdruckern auf der Basis von Trockentoner bedrucken. Aufgrund der besonderen Oberflächen benötigt dieses Papier eine höhere Fixierleistung. Aus diesem Grund sollte in der Druckmedieneinstellung des Druckertreibers als Druckmedium Karton ausgewählt werden.

Das Spezialpapier hat eine glatte und eine raue Seite. Beide Seiten sind wasserabweisend. Bevorzugt sollte die glatte Vorderseite bedruckt werden.

Mit handelsüblichen Tintenstrahldruckern können PUM- Startnummern nicht bedruckt werden.

Für manuelle Notizen oder Signaturen empfehlen wir wasserfeste Folienschreiber.

Umweltfakten

PUM-Startnummer werden aus FSC® zertifizierten Cellulosefasern hergestellt. Die Herstellung erfolgt ohne die Verwendung sogenannter Ewigkeitschemikalien (PFAS). Weitere Informationen dazu » hier.

Nicht mehr benötigte Startnummern und Restmengen gehören zur Recyclingkategorie 20 Papier / Pappe und können dem Altpapier zugeführt werden. So tragen diese Startnummern zur Schonung der Ressourcen bei.

Zusammenfassung

 Startnummern werden bei sehr vielen Sportveranstaltungen eingesetzt. Dieses Spezialpapier zeichnet sich auch bei Feuchtigkeit durch sehr gute Festigkeit aus. Für eintägige Veranstaltungen reicht die Festigkeit völlig aus. Die Handhabung ist einfach, denn das Spezialpapier lässt sich mit handelsüblichen Laserdruckern bedrucken. Man muss nur darauf achten, dass das Papier eine etwas höhere Fixierleistung benötigt.

Damit sind diese Startnummern nicht nur für große Veranstalter eine Lösung, auch kleinere Vereine können diese Startnummern einsetzen, um ihren Sponsoren ein sehr interessantes Werbeumfeld zu bieten. Denn neben dem organisatorischen Nutzen der bedruckten Startnummern bieten die Flächen auch ausreichenden Platz für Sponsorenlogos.

Das könnte Sie interessieren

Einkaufsberatung - Welche Startnummern soll ich nehmen?
Produktberatung: Ein Dienstleister sucht eine Etikettenlösung für Triathlon-Events

Hier können  Sie die Startnummern bestellen

PUM-Startnummern im Shop

Datenblatt

Datenblatt PUM-Startnummern (PDF-Dokument)


Diese Produktinformationen wurden von Personen zusammengestellt und redaktionell bearbeitet, die langjährige Erfahrung mit der Anwendung und dem Verkauf der angebotenen Produkte haben. Die Informationen werden regelmäßig geprüft und aktualisiert.

Alle Informationen auf dieser Seite sind allgemeine Handlungshilfen und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Eignung für einen konkreten Verwendungszweck und die Möglichkeit zur Verarbeitung mit Ihren Geräten müssen Sie eigenverantwortlich prüfen. Für Schäden, die nicht auf fehlerhafte Produkte zurückzuführen sind, übernehmen wir keine Haftung. Änderungen des Produktdesigns in Folge technischer Änderungen und Weiterentwicklung der Produkte erfolgen ohne vorherige Ankündigung.

zurück